Die neue Batterieverordnung (EU BattVO)

Online-Konferenz am 24. Oktober 2023

Die EU-Batterieverordnung ist am 17. August 2023 in Kraft getreten. Für unsere Branche und die Mitgliedsfirmen des BDE stellen wir kurz die Hintergründe, den Verfahrensablauf und relevanten Inhalte dar, verbunden mit Hinweisen auf Problemstellungen in deren Ausgestaltung.

Mit der Anpassung der Definition der Gerätebatterien werden nun auch Akkus von leichten Verkehrsmitteln (z.B. E-Bike-Akkus) umfasst. Für diese Gerätebatterien gilt das Sammelziel von aktuell 45 Prozent auf 63 Prozent bis Ende 2027 und in einem weiteren Schritt auf 73 Prozent bis Ende 2030. Herr Alexander Maak Geschäftsführer von der Interzero Circular Solutions Germany GmbH, zeigt aus der Praxis heraus auf, mit welchen innovativen Erfassungs- und Logistikkonzepten dies umsetzbar ist.

Neu ist auch die Quote für die Verwertung von Lithium, die in allen Recyclingverfahren erreicht werden muss: ab 2027 soll diese Quote für Lithium mindestens 50 Prozent betragen und ab 2031 mindestens 80 Prozent. Entscheidend werden hierbei zu erwartende Einflüsse auf künftige Batteriedesigns und Recyclingprozessketten sein, um diese zu erfüllen.  An diesen Themen forscht die Battery LabFactory der TU Braunschweig.

Herr Sönke Hansen stellt die aktuelle Forschungsarbeit im Projekt ReDesign bezüglich Anforderungen an das Produktdesign zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Batterien vor. Herr Steffen Blömeke wird eine ökologisch/ökonomische Bewertung gängiger Recyclingrouten darstellen und eine Quantifizierung künftig zu erwartender Sekundärmaterialmengen vornehmen.
Welche Anforderungen an die Verordnungsausgestaltung aus der Praxis heraus bestehen, um die ambitionierten Verwertungsquoten zu ermöglichen stellen Herr Ken Nagayama, Leiter Geschäftsentwicklung Battery Materials bei der Aurubis AG und Dr. Sven Jantzen, Director Government Affairs bei der Umicore AG & Co. KG dar.

Kontakt

Andrea Schlaitz

Fort- und Weiterbildung

Ramona Leuthold

Teamassistenz, Weiterbildung

Till Heinrich

Referent im Bereich Seminare und Fortbildung

Downloads & Links

Termine

24.10.202310:00 – 13:30 Uhr

Berlin
Teilnahme nur online möglich.

BDE/VBS-Mitglieder140,00 €
Nicht-Mitglieder190,00 €
Jetzt per E-Mail anmelden

Teilnahmegebühr für den 24. Oktober 2023:

  • 140,- € für Mitglieder (BDE/VBS)
  • 190,- € für Nicht-Mitglieder

Anmeldung gern formlos als kurze E-Mail an veranstaltung@bde.de


Tagesordnung 24. Oktober 2023, online via MS Teams:

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

  • Vera Greb, Europareferentin für Abfall- und Umweltrecht BDE e.V. 

10:05 Uhr Knackpunkte der neuen EU-Batterieverordnung für die deutsche Kreislaufwirtschaft

  • Dr. Jens Nusser, Partner der Kanzlei Franßen & Nusser Rechtsanwälte

10:35 Uhr Implikationen der neuen Batterie-Verordnung - Künftige Kreislaufwirtschaftsstrategien in Europa

  • Steffen Blömeke & Sönke Hansen, Battery LabFactory Braunschweig an der TU Braunschweig 
  • Zielvorgaben der neuen EU Batterieverordnung

  • Einfluss auf zukünftiges Batteriedesign

  • Bewertung von Recyclingtechnologien und Sekundärmaterialmengen

11:05 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Erfassungs- und Logistikkonzepte zur Realisierung der neuen Sammelquoten - Ein Praxisbericht

  • Alexander Maak, Geschäftsführer│Interzero Circular Solutions Germany

11:45 Uhr Diskussion

11:55 Uhr EU-BatterieVO setzt Voraussetzungen für zirkuläre E-Mobilität 

  • Ken Nagayama, Leiter Geschäftsentwicklung Battery Materials & Corporate Development | Aurubis AG
  • Quotenanforderungen der EU für den metallurgischen Prozess in der Praxis

  • Qualitäten der Erfassung und vorgelagerten Prozessschritte

  • Erfahrungen aus bereits laufenden Prozessen/ bestehenden Vorgaben

12:25 Uhr Diskussion

12:35 Uhr Kaffeepause

12:45 Uhr Zirkuläres Wirtschaften als Schlüsselelement der Ressourceneffizienz

  • Dr. Sven Jantzen, Director Government Affairs | Umicore AG & Co. KG
  • Batterien als Vorreiter eines grundlegenden Wandels

  • Recycling ist nicht gleich Recycling

  • Digitaler Produktpass für Batterien

13:15 Uhr Abschlussdiskussion

13:30 Uhr Veranstaltungsende