Die digitalisierte Kreislaufwirtschaft ist eine der fundamentalen Herausforderungen unserer Branche. Unsere Prozesse zur Leistungserbringung müssen automatisiert werden, wenn wir in den nächsten Jahren schritthalten wollen.
Doch wie sieht ein digitaler Logistikprozess in der Entsorgungswirtschaft überhaupt aus? Welche effizientsteigernde Technik an Fahrzeugen und für Behälter ist ausgereift und sinnvoll? Was ist die Voraussetzung für den Einsatz mobiler IT-Systeme? Das Seminar gibt Antworten, wieso die Digitalisierung notwendig ist und wie eine Digitalisierung der Logistikprozesse praktisch ablaufen könnte.
Sie haben darüber hinaus ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Problemstellungen zu erörtern und sich mit anderen Praktikern auszutauschen. Als Referenten konnten wir Herrn Michael Morch gewinnen. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen in der Entsorgungslogistik lehrt er u.a. am Fraunhofer IML Dortmund und der FH Münster.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung!
Seminarprogramm
Überblick zu digitalisierte Leistungserstellung - vom Auftrag bis zur Abrechnung - Order2Cash (O2C)
Der automatisierte Bestellprozess und Übertragungswege
… Portallösungen
… über Füllstandssensoren
… über heuristische Optimierungsverfahren
Digitale Abfuhrleistungen
• die dynamische, papierlose Wechselbehälterdisposition
• die digitalisierte Revierplanung von statischen Sammelaufträgen
• Vernetzte Fahrzeugeinheiten - Telematiksysteme, Übertragungswege (LoRaWAN, Mobilnetze) und Schnittstellen
Der automatisierte Input- / Outputprozess
• die automatische Verwiegung und Datenübertragung in nachfolgende Systeme bspw. ins ERP, efact, AvaL etc.
• die automatische Anlieferungskontrolle
• die Bestandsbewertung und Outputsteuerung
Die Abrechnung der Leistung
Iserlohn
Teilnahme nur online möglich.