Umgang mit dem Betriebsrat in Unternehmen der Abfallwirtschaft

Informationspflichten, Mitbestimmungsrechte und Lösungen für klassische Konfliktfelder

Von März bis Ende Mai 2022 finden in ganz Deutschland wieder die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bereiten Sie sich jetzt praxisnah darauf vor, denn ein konstruktiver und vertrauensvoller Umgang zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat begünstigt das Arbeitsklima und den wirtschaftlichen Erfolg.

Dies gilt besonders für die personalintensive Abfallwirtschaft. Für Sie als Arbeitgeber bzw. Führungskraft ist es daher wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen, um die Betriebsratsarbeit im Interesse des Unternehmens zu gestalten und juristische Fallstricke zu umgehen.

  • Welche Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte hat der Betriebsrat?
  • Wo sind hier die Grenzen?
  • Welche Informationspflichten haben Sie als Arbeitgeber und Führungskraft gegenüber dem Betriebsrat?
  • Was sind die typischen Konfliktfelder in der Branche und wie kann man daraus resultierende Probleme zielgerichtet und im Interesse aller lösen?

Diese und weitere - gern auch Ihre individuellen - Fragen wollen wir mit Ihnen in unserem Seminar erörtern.

Zusätzlich haben Sie ausreichend Möglichkeit, sich mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern zu individuellen Fragestellungen und Erfahrungen auszutauschen.

Als Referenten konnten wir erneut den renommierten Arbeitsrechtler Herrn Rechtsanwalt Thomas Niklas, Partner der Kanzlei Küttner Rechtsanwälte in Köln gewinnen. Er berät nationale und internationale Unternehmen sowie Führungskräfte in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und das JUVE Handbuch 2015/16 nennt ihn als einen der führenden Anwälte in diesem spezifischen Rechtsgebiet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen und Anregungen gern zur Verfügung!

Kontakt

Andrea Schlaitz

Fort- und Weiterbildung

Ramona Leuthold

Teamassistenz, Weiterbildung

 

Seminarprogramm


Allgemeine Grundsätze der Betriebsverfassung

Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Die Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder.

Die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern.

Die Rolle der Gewerkschaft.

Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats

Zuständige Arbeitnehmervertreter und die Arten der Beteiligung.

Personelle und soziale Angelegenheiten.

Beteiligungsrecht bei wirtschaftlichen Angelegenheiten

Formen der Betriebsänderung

Umfang der Beteiligung

Wirtsschaftsausschuss

Aktuelle Konfliktfelder in der Abfallwirtschaft

Die Arbeitszeit und Arbeitsbekleidung.

Die Überwachung von Mitarbeiter.

Der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.

BEM - Das Betriebliche Eingliederungsmanagement.

Aktuelles zur Wahl

Taktik im Umgang mit dem Betriebsrat


Organisatorisches


Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen zu haben.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Benachrichtigung an die angegebene Kontakt-Email-Adresse.

Im Teilnahmebeitrag enthalten sind bei Präsenzterminen, wenn nicht anders angegeben, das Mittagessen sowie Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung.

Bitte buchen Sie Ihre Reise oder Hotel erst, wenn Sie von uns die verbindliche Anmeldebestätigung mit allen organisatorischen Details erhalten haben.

Sollten sich organisatorische Änderungen ergeben, teilen wir Ihnen diese unverzüglich an die angegebene Kontakt-Email-Adresse mit.

Den Teilnehmern werden alle Folien digital zur Verfügung gestellt.

Für alle weiteren Fragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung!


...nicht das richtige Thema?


Alle Seminar- und Schulungsthemen finden Sie hier.