Ein mündlicher oder schriftlicher Entsorgungsvertrag ist die Grundlage auf der die Verwertung und Beseitigung von Abfall erfolgt.
Er kann für die beteiligten Unternehmen mit erheblichen finanziellen und haftungsrechtlichen Risiken verbunden sein, wenn er Mängel in der Gestaltung aufweist.
Oft werden diese Risiken erst erkannt, wenn sie sich aufgrund vertragswidrigen Verhaltens eines Beteiligten oder veränderter wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen realisieren.
Dann ist bestenfalls Schadensbegrenzung möglich.
Wichtig ist daher, Risiken frühzeitig zu erkennen. Nur dann kann der jeweilige Vertrag für beide Seiten optimal und sicher verhandelt werden.
Unsere Weiterbildung...
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Seminar und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung!
Berlin
Teilnahme nur online möglich.
Berlin
Teilnahme nur online möglich.
Berlin
Teilnahme nur online möglich.
Berlin
Teilnahme nur online möglich.
Seminarprogramm
Zusammenhänge Abfallrecht und Vertragsrecht
Besonderheiten bei mündlichen Vertragsschlüssen.
Kann ein Entsorgungsvertrag durch Schweigen auf ein Angebot zustande kommen?
Sonderfall des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.
Richtige Struktur und Art: Werkvertrag oder typengemischter Vertrag?
Mindestinhalt und Beweisfragen in Streitfällen.
Sorgfaltspflichten bei der Abgabe von Abfällen an Dritte.
Haftung vermeiden durch Vertragsgestaltung
Praxistipps:
Entsorgungsvertrag mit Abfallerzeugern oder Abfallbesitzern, mit Betreibern von Entsorgungsanlagen sowie mit Abfallhändlern und Abfallmaklern richtig gestalten.
Entsorgungsvertrag bei grenzüberschreitender Abfallverbringung
Gesetzliche Sonderregelungen bei grenzüberschreitender Verbringung von Abfall ins Ausland: Abfallverbringungsverordnung, Abfallverbringungsgesetz, Abfallverbringungsbußgeldverordnung, LAGA M 25 – Vollzugshilfe „Abfallverbringung“.
Entsorgungsvertrag / Pflichtvertrag nach Art. 18 Abs. 3 VVA - Verordnung über die Verbringung von Abfällen: Anwendungsbereiche, Form und Inhalt.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Abfallentsorgungsverträge.
Vorformulierte Vertragsbedingungen Dritter als AGB?
Sonderfall: Kollidierende AGB und die Zulässigkeit und Grenzen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Praxisbeispiele von „bring-or-pay“- und „Laufzeitklauseln“.
Der richtige Umgang mit Vertragsstörungen
Nichtleistung, Verspätete Leistung und Schlechtleistung.
Nachträgliches Ändern oder Anpassen
Spezialfall: Preisanpassung und Störung der Geschäftsgrundlage.
Entsorgungsverträge kündigen
Befristung, Ordentliche Kündigung und außerordentliche Kündigung.
Vertragsmanagement
Allgemein: Warum überhaupt Vertragsmanagement?
Anforderungen und Hinweise zum Aufbau eines effektiven Vertragsmanagements.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen zu haben.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Benachrichtigung an die angegebene Kontakt-Email-Adresse.
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind bei Präsenzterminen, wenn nicht anders angegeben, das Mittagessen sowie Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung.
Bitte buchen Sie Ihre Reise oder Hotel erst, wenn Sie von uns die verbindliche Anmeldebestätigung mit allen organisatorischen Details erhalten haben.
Sollten sich organisatorische Änderungen ergeben, teilen wir Ihnen diese unverzüglich an die angegebene Kontakt-Email-Adresse mit.
Den Teilnehmern werden alle Folien digital zur Verfügung gestellt.
Für alle weiteren Fragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung!