Mit der Revision Nr. 6 der BAM-GGR 002 müssen Inspektoren als sachkundige Personen, welche die regelmäßig vorgeschriebenen Prüfungen an Großpackmitteln (Intermediate Bulk Container - IBC) vornehmen, einen zwölfstündigen IBC-Sachkundekurs erfolgreich abschließen.
Im Abschnitt Mitarbeiterkompetenz und -schulung heißt es:
Die Inspektionsstelle hat die angemessene Qualifikation der Inspektoren sicherzustellen und zu fördern. Dazu gehören: IBC Sachkundekurs; Weiterbildung und Schulungen, Aufzeichnungen über durchgeführte Schulungsmaßnahmen.
Die Weiterbildungen unserer Mitglieder, Gefahrgutjäger, Gefahrgut-Umweltschutz C. Giefer und Karl Meyer Akademie erfüllen die Bedingungen gemäß Anhang A.1 zur BAM GGR 002 "IBC-Sachkundekurs - Anforderungen an den Kurs" und dienen damit dem Erwerb bzw. Erhalt Ihrer Sachkunde.
Sie lernen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Durchführung einer IBC-Prüfung.
Die weiteren Voraussetzungen für die Anerkennung als Inspektionsstelle (I oder II) können Sie der BAM-GGR 002 im Kapitel A.2 entnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung!
Hamburg
Kooperation Karl-Meyer-Akademie
Südlohn
Kooperation Gefahrgutjäger
Hamburg
Kooperation Karl-Meyer-Akademie
Südlohn
Kooperations Gefahrgutjäger
Bedburg/Erft
C. Giefer GmbH & Co. KG
Südlohn
Kooperation Gefahrgutjäger
Schulungsinhalte
Prüfung von Großpackmitteln (IBC - ASB - ASF)
Rechtliche Grundlagen.
Überblick über ADR/RID/IMDG-Code.
Das Kapitel 6.5 des ADR/RID/IMDG-Code.
BAM-Gefahrgutregeln: Die BAM-GGR 002.
GGVSEB: Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern.
GGVSee: Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen.
Gefahrgutumschließungen - Definition und Abgrenzung
Verpackungen - IBC - Tanks - KTC:
Größe, Material und Verpackungsgruppen.
Volumen- und Massenbeschränkungen.
Einschränkungen zur Verwendungsdauer nach 4.1.1.15 ADR/RID/IMDG-Code
Bauartzulassung von IBC
Informationsbeschaffung: Zulassung, Baumusterprüfungen und Prüfbericht.
Begriffsdefinition (1.2 ADR/RID/IMDG-Code)
Besonderheiten, Abgrenzung und praktische Auswirkungen:
Regelmäßige Wartung und Reparatur (Umfang, behördliche Einbindung, behördliche Anerkennung als Reparaturbetrieb).
Wiederaufarbeitung von IBC, bauliche Ausrüstung eines IBC, Bedienausrüstung eines IBC bzw. des Packmittelkörpers.
Kennzeichnung von IBC
Besonderheiten der Bauarten.
Aufbau der UN-Kennzeichnung und Angaben auf dem Typenschild (6.5.2 ADR/RID/IMDG-Code).
Kennzeichnung des Innenbehälters (6.5.2.2.4 ADR/RID/IMDG-Code).
Stapellast (6.5.2.2.2 ADR/RID/IMDG-Code).
Kennzeichnung nach der Inspektion und Prüfung (6.5.2.2.1 ADR/RID/IMDG-Code und Stempelbild nach BAM-GGR 002 - Teil B).
Kennzeichnung der Inspektion und Prüfung nach der Reparatur (6.5.4.5.3 ADR/RID/IMDG-Code).
Kennzeichnung nach der regelmäßigen Wartung (4.1.2.4 ADR/RID/IMDG-Code).
Kennzeichnung von wiederaufgearbeiteten Kombinations-IBC (31HZ1) (6.5.2.4 ADR/RID/IMDG-Code).
Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen und Inspektion nach 6.5.4.4 Prüfung der Dichtheit nach 6.5.4.4.2 ADR/RID/IMDG-Code.
Inspektion nach 6.5.4.4.1 a) und b) ADR/RID bzw. 6.5.4.4.1.1 und 6.5.4.4.1.2 IMDG-Code.
Pflichten des Herstellers sowie der Inspektionsstellen (§ 25 Abs. 1 und 3 GGVSEB etc.)
Zuständigkeiten von Behörden und rechtliche Bedeutung der IBC-Prüfung.
Protokoll, Prüfbericht, Aufbewahrungsfristen (6.5.4.4.3 ADR/RID/IMDG-Code)
Grundlagen der Prüfung
Arbeitsmittel, Checklisten, Prüfaufbau und Arbeitssicherheit.
Dichtheitsprüfung Prüfmethoden: Manometer, Lecksuchspray/Seifenlösung, Besonderheiten Bodenauslauf, Prüfung Druckentlastungseinrichtungen, Wanddickenmessung (Ultraschallmessgerät).
Kalibrierung der Messmittel, Sichtprüfung und Dokumentation.
Praktische Übungen zur IBC-Prüfung.
Schriftliche Prüfung, Nachbesprechung und Auswertung
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen zu haben.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Benachrichtigung an die angegebene Kontakt-Email-Adresse.
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind bei Präsenzterminen, wenn nicht anders angegeben, das Mittagessen sowie Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung.
Bitte buchen Sie Ihre Reise oder Hotel erst, wenn Sie von uns die verbindliche Anmeldebestätigung mit allen organisatorischen Details erhalten haben.
Sollten sich organisatorische Änderungen ergeben, teilen wir Ihnen diese unverzüglich an die angegebene Kontakt-Email-Adresse mit.
Den Teilnehmern werden alle Folien digital zur Verfügung gestellt.
Für alle weiteren Fragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung!