Gemäß der TRGS 520 muss jede Schadstoffsammelstelle mit mindestens einer Fachkraft sowie ausreichendem Fach- und Hilfspersonal besetzt sein.
Dieses Personal benötigt bei einschlägigen, qualifizierten Tätigkeiten gemäß Anlage 3 TRGS 520, einen Nachweis ihrer Fachkunde zum Umgang mit gefährlichen Abfällen.
In Zusammenarbeit mit der kenic Akademie bieten wir Ihnen diesen dreitägigen Grundlehrgang zum „zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde zum Umgang mit gefährlichen Abfällen“ an.
Damit erfüllen Sie die gesetzlichen Vorschriften und beugen Umweltgefahren vor. Die Schulung vermittelt Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Änderungen im Bereich Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Pflichten, Verantwortlichkeiten und technische Neuerungen.
Darüber hinaus dient er dem Erfahrungsaustausch unter den fachkundigen Personen bzw. Fachkräften zu aktuellen Themen aus der Praxis bei Errichtung und Betrieb von Sammelstellen gefährlicher Abfälle.
Praxisnah und anhand von Fallbeispielen aus dem Betriebsalltag, werden der Umgang, die Klassifizierung und die Sortierung von schadstoffhaltigen Abfällen behandelt.
Ebenso werden Ordnungswidrigkeiten und Sanktionen besprochen, die aus der Missachtung gefahrgutrechtlicher und angrenzender Vorschriften - wie beispielsweise zur Arbeitssicherheit - resultieren können.
Zur geforderten Dokumentation der Fortbildungsmaßnahme, erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Für freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Schulung und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung!
Bochum
Kooperation Gefahrgutjäger
Bedburg
Kooperation Gefahrgut-Umweltschutz C.Giefer
Berlin
Kooperation kenic Akademie
Hamburg
Kooperation Karl-Meyer-Akademie
Bochum
Kooperation Gefahrgutjäger
Hamburg
Kooperation Karl-Meyer-Akademie
Bochum
Kooperation Gefahrgutjäger
Hamburg
Kooperation Karl-Meyer-Akademie
Hamburg
Kooperation Karl-Meyer-Akademie
Bochum
Kooperation Gefahrgutjäger
Seminarprogramm
Grundlagen: Die TRGS 520 - Technische Regel für Gefahrstoffe:
Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle.
Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften
Aktuelles aus dem Abfallrecht, Gefahrstoffrecht (GefStoffV), Gefahrgutrecht, ADR - Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften.
Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen
Arten, Eigenschaften, Gefahrenpotential und Reaktionsverhalten von gefährlichen Abfällen.
Arbeitssicherheit und Arbeitsplatzüberwachung
Persönliche Schutzausrüstung und sonstige Maßnahmen zum Arbeitsschutz.
Gasprüfmethoden
Sammlverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen
Sammelverfahren für gefährlichen Abfall in Kleinmengen und aktuelle Sammelhinweise.
Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis und Umgang mit Anlieferern gefährlicher Abfälle / Schadstoffe an den Sammelstellen.
Besprechung der Sammelpraxis anhand von Fallbeispielen und der Sortieranweisung.
Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen oder nicht-identifizierten Abfällen
Arbeitsschutz, insbesondere Anforderungen an Brandschutz und Explosionsschutz.
Workshop
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen zu haben.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Benachrichtigung an die angegebene Kontakt-Email-Adresse.
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind bei Präsenzterminen, wenn nicht anders angegeben, das Mittagessen sowie Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung.
Bitte buchen Sie Ihre Reise oder Hotel erst, wenn Sie von uns die verbindliche Anmeldebestätigung mit allen organisatorischen Details erhalten haben.
Sollten sich organisatorische Änderungen ergeben, teilen wir Ihnen diese unverzüglich an die angegebene Kontakt-Email-Adresse mit.
Den Teilnehmern werden alle Folien digital zur Verfügung gestellt.
Für alle weiteren Fragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung!