Sie stecken in Smartphones und Notebooks, in Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos - Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsfähig und liefern die nötige Energie für den modernen Alltag. Doch wenn die Entsorgung ansteht, ist Vorsicht geboten, denn dann können Lithium-Ionen-Batterien ihre brandgefährliche Seite zeigen.
Die Sachschäden, die falsch entsorgte Batterien und Akkus verursachen, sind schon jetzt gravierend und für die Mitarbeiter der Entsorgungswirtschaft potenziell lebensgefährlich. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendwo in Deutschland der Kurzschluss einer nicht ordnungsgemäß behandelten Batterie in Entsorgungsfahrzeugen, Mülltonnen oder Sortieranlagen ein Feuer verursacht.
Die Kampagne "Brennpunkt: Batterie" ist eine Initiative der Mitglieder des BDE, die einerseits über die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus informieren will, andererseits über die Folgen einer falschen Entsorgung aufklären möchte.
Zum Maßnahmenpaket der Kampagne "Brennpunkt: Batterie" gehört eine bundesweite Aufkleberaktion. Das Ziel ist es, möglichst viele Abfallbehälter mit Warnstickern auszustatten, um Fehlwürfe zu stoppen und auf die richtige Entsorgung von Batterien hinzuweisen.
Die auffällig gestalteten Aufkleber signalisieren, dass eine falsch entsorgte Batterie nicht nur für das Personal von Entsorgungsbetrieben, sondern auch für die Verbraucher selbst "brandgefährlich" werden kann.
Mittlerweile haben wir mit unseren Partnern fast 2 Millionen Tonnenaufkleber in Umlauf gebracht. Sie möchten auch Partner unserer Kampagne werden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an presse@bde.de.
Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden. Diese Sammelstellen finden Sie in allen Läden, in denen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus und Batterien verkauft werden. Die Abgabe ist unentgeltlich.
Außerdem können Sie die Batterien und Akkus auch bei einem Wertstoffhof oder an Schadstoffmobilen abgeben.
Weitere Information finden Sie unter Batterie-zurück: Gemeinsame Kommunikation zur Batterierücknahme.
Falsch entsorgt ist brandgefährlich - Schäden durch Lithium-Ionen-Akkus
Wie entsorge ich Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig? Woran erkenne ich eine Lithium-Ionen-Batterie? Darf ich eine Lithium-Ionen-Batterie im Hausmüll entsorgen? Was macht beschädigte Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier.
Leiter Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit