Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) ist aus Unternehmen nicht wegzudenken.
Dies gilt insbesondere auch für die Abfall- und Entsorgungswirtschaft, z.B. bei der Nachverfolgung von Fahrstrecken als Leistungsnachweis gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber oder bei Erfüllung der Pflichten im elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV).
Besondere Bedeutung hat dabei der Umgang mit personenbezogenen Daten von Arbeitnehmern, Angestellten und anderen Beschäftigten.
Verschiedene Fragenstellungen stellen sich dabei nur bei Unternehmen der Abfall- und Entsorgungswirtschaft.
Wer etwa zur Teilnahme am eANV verpflichtet ist muss klären, ob das von ihm eingesetzte System datenschutzkonform ist und der ggf. beauftragte Provider datenschutzkonform arbeitet.
Wer Mülltonnen seiner Kunden leert und dabei den Füllstand der Tonnen und den verantwortlichen Mitarbeiter digital auswertet und zu Abrechnungszwecken erfasst, muss den datenschutzgerechten Umgang mit diesen personenbezogenen Daten gewährleisten.
Und wer als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert werden will, muss sich Gedanken um den Datenschutz bei Führungszeugnissen und Eignungsnachweisen machen.
Wir freuen uns, als Referenten Herrn Sascha Kremer, Fachanwalt für IT-Recht und Partner der Sozietät LOGIN Partners Rechtsanwälte gewonnen zu haben.
Er ist als externer Datenschutzbeauftragter (zertifiziert, TÜV Rheinland) tätig und gilt als einer „der führenden Experten im Datenschutzrecht“ (Nomos Handbuch Kanzleien in Deutschland 2014).
Das Seminar eignet sich zur Aktualisierung der Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte gem. § 4f Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz in Unternehmen der Entsorgungsbranche.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung!
Seminarprogramm
Grundlagen des betrieblichen Datenschutzes
Datenschutz und Compliance bei privaten Unternehmen
Gesetzliche Grundlagen im Beschäftigtendatenschutz
Exkurs: Änderungen im Beschäftigtendatenschutz durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Rechtmäßiger Umgang mit Beschäftigtendaten
Beschäftigtenbegriff: Wer ist Beschäftigter?
Spezifische Erlaubnisnormen für das Beschäftigtenverhältnis, insb. § 32 BDSG
Exkurs: Abgrenzung zum allgemeinen Datenschutzrecht, insb. § 28 BDSG
Exkurs: Bedeutung der Auftragsdatenverarbeitung, § 11 BDSG
Einwilligung von Beschäftigten, insb. Schriftlichkeit, Freiwilligkeit, Bestimmtheit
Spannungsfelder im Beschäftigtendatenschutz
Fragerecht und Datennutzung bei Einstellung
Exkurs: Bewerberrecherche in Social Media
Umgang mit (digitalen) Personalakten
Exkurs: Besonderheiten bei Gesundheitsdaten
Datenabgleich zu Compliance-Zwecken (Screening)
Mindestlohngesetz und Nachweis der Einhaltung
Praxisfälle: Videoüberwachung und (private) ITK-Nutzung
Videoüberwachung im Betrieb (Checkliste)
(private) Nutzung betrieblicher ITK
Datenschutz und Betriebsrat
Betriebsrat als Ersatz-Datenschutzbeauftragter
Betriebsvereinbarungen als Erlaubnistatbestand
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Praxisfälle aus der Recycling- und Entsorgungswirtschaft
Beschäftigtendaten und eANV
GPS-Ortung und Fahrstreckennachverfolgung
Elektronisches Fuhrparkmanagement
Zuverlässigkeitsprüfung und Fachkundenachweis im Entsorgungsfachbetrieb
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, unsere Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen zu haben.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Benachrichtigung an die angegebene Kontakt-Email-Adresse.
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind bei Präsenzterminen, wenn nicht anders angegeben, das Mittagessen sowie Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung.
Bitte buchen Sie Ihre Reise oder Hotel erst, wenn Sie von uns die verbindliche Anmeldebestätigung mit allen organisatorischen Details erhalten haben.
Sollten sich organisatorische Änderungen ergeben, teilen wir Ihnen diese unverzüglich an die angegebene Kontakt-Email-Adresse mit.
Den Teilnehmern werden alle Folien digital zur Verfügung gestellt.
Für alle weiteren Fragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung!