Der BDE wurde 1961 gegründet und ist der Branchenverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft.
Die Mitgliedsunternehmen des BDE bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft ab.
gegründet
Mitgliedsunternehmen
Fachgremien
Experten
Zeit zum Handeln - Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft!
Die Bedeutung der europäischen Gesetzgebung für die Unternehmen der deutschen Kreislaufwirtschaft steigt.
Als Verband verfolgen und gestalten wir deshalb auch aktiv die Entwicklungen in Europa und vertreten die Interessen der deutschen Kreislaufwirtschaft auf EU-Ebene. Der BDE ist der einzige Verband der deutschen Entsorgungswirtschaft, der mit einer Vertretung permanent in Brüssel vor Ort ist.
In 32 Fachbereichen, Arbeits- und Strategiekreisen engagieren sich über 500 Experten aus den Mitgliedsunternehmen des BDE.
In unseren Gremien werden gemeinsame Positionen für die gesamte Branche erarbeitet, Strategien für aktuelle Problemstellungen entworfen und Herausforderungen der Zukunft diskutiert.
Der BDE bekennt sich zum freien und unverfälschten Wettbewerb und lehnt jede kartellrechtswidrige Verfälschung des Wettbewerbs durch Unternehmen oder Branchenverbände ab.
Unsere BDE-Compliance-Richtlinie "Kartellrecht" stellt Leitlinien auf, durch die kartellrechtlich bedenkliches Verhalten von vornherein vermieden werden soll. Die Compliance-Richtlinie richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Organe des BDE.
Als einziger Arbeitgeberverband unter den großen Verbänden der privaten Kreislaufwirtschaft ist der BDE bereit, an der Verhandlung und Gestaltung von Tarifverträgen und zukunftsorientierten Arbeitsbedingungen mitzuwirken.
Der BDE-Tarif blickt auf eine lange Zeit als "Leuchtturm" auch für nicht-tarifgebundene Entsorgungsunternehmen zurück.